Erfahre, worauf es bei Blondierungen wirklich ankommt: 5 Qualitätsunterschiede, die dein Ergebnis verbessern – mit Tipps zu Wella, Londa, Schwarzkopf & Code Zero.

FVH Gabriel Friseur Versand Handel GmbH
Profi Blondierung ist nicht gleich Blondierung – 5 Qualitätsmerkmale, die du kennen musst
Erfahre, worauf es bei Blondierungen wirklich ankommt: 5 Qualitätsunterschiede, die dein Ergebnis verbessern – mit Tipps zu Wella, Londa, Schwarzkopf & Code Zero. - Blondierung ist nicht gleich Blondierung – 5 Qualitätsmerkmale für Friseur-Profis

Blondierung ist nicht gleich Blondierung: Die 5 entscheidenden Qualitätsunterschiede, die du als Profi kennen musst

In kaum einem anderen Bereich zeigt sich Qualität so deutlich wie bei der Blondierung. Ein zu aggressives Produkt, fehlende Pflegekomponenten oder ungenaue Aufhellung – und du hast brüchiges Haar, Gelbstich oder eine unzufriedene Kundin.

Als Friseur:in weißt du: Blond ist nicht gleich Blond – und eine Blondierung ist nicht einfach nur ein Aufheller. Sie ist ein Werkzeug, das entweder für Vertrauen und langfristige Kund:innenbindung sorgt – oder für Reklamationen.

In diesem Beitrag zeige ich dir die 5 zentralen Qualitätsunterschiede, die du kennen musst, um in deinem Salon perfekte Blond-Ergebnisse zu erzielen – ohne Kompromisse.

1. Die Inhaltsstoffe – unsichtbare Helden oder stille Zerstörer?

Hochwertige Blondierungen enthalten pflegende und strukturstabilisierende Zusatzstoffe wie Arginin, Panthenol und moderne Bonding-Komplexe.

Marken wie Lisap Light Scale, Wella BlondorPlex oder L’Oréal Blond Studio 9 setzen bewusst auf integrierte Pflegekomponenten.

Exklusiv nur bei uns erhältlich: Die Code Zero Bleaching Cream Black – eine Premium-Blondierung mit cremiger Textur, intensiver Aufhellung und integrierten Anti-Gelbstich-Pigmenten für sichtbar kühlere Ergebnisse.

2. Aufhellleistung & Steuerbarkeit – wie viel Kontrolle hast du wirklich?

Top-Produkte wie Wella Blondor, Londa Blonding Powder oder Schwarzkopf Blondme 9+ bieten maximale Steuerbarkeit und konsistente Ergebnisse. Schlechte Aufheller führen zu unvorhersehbaren Resultaten – mit Risiko für Reklamationen.

3. Konsistenz & Verarbeitung – hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Eine cremige, standfeste Konsistenz spart Zeit und Nerven. Klassiker wie Blondme Clay Lightener oder L’Oréal Multitechniques überzeugen hier genauso wie die Code Zero Bleaching Cream Black, die sich durch ihre elastische Textur besonders für Freihand- und Folientechniken eignet.

4. Schonung der Haarstruktur – der Unterschied nach der Haarwäsche

Marken wie Wella BlondorPlex oder Londa Bonding Lightener bieten integrierten Schutz. Auch die Code Zero Bleaching Cream Black arbeitet mit einem pH-ausbalancierten System – für maximale Aufhellung bei minimalem Schaden.

5. Farbtreue & Neutralisation – was passiert nach dem Ausspülen?

Ein kühler, klarer Blondton ist kein Zufall: Gute Produkte wie Schwarzkopf Blondme Cool oder Londa Cool Blonde bringen Pigmente gleich mit. Die Code Zero Bleaching Cream Black geht noch weiter – dank violett-schwarzer Basis beginnt die Neutralisation bereits während der Einwirkzeit.

Fazit: Qualität zahlt sich aus – für dich und deine Kund:innen

Wer mit hochwertigen Produkten arbeitet, minimiert Nachbesserung, spart Zeit und steigert das Vertrauen seiner Kund:innen. Und genau das sorgt für mehr Empfehlungen und langfristigen Erfolg.

???? Mein Tipp für dich:

In unserem Shop findest du eine sorgfältige Auswahl an Premium-Blondierungen von Lisap, Londa, Wella, Schwarzkopf und L’Oréal – und exklusiv nur bei uns: die Code Zero Bleaching Cream Black.

➡️ Jetzt Code Zero entdecken – für Friseur:innen, die mehr erwarten.


News